Burg Scharfenstein
37327 Leinefelde-Worbis · Ausführung 2016
Weitere Informationen
- Rajasil EP WD (Edelputz WD, Altdeutsche Struktur)
PLZ / Ort
37327 Leinefelde-Worbis
Strasse
Scharfenstein 1
Warengruppe
Steinwolle-WDVS mit Putz
Firma
Baugeschäft Boltin GmbH
Obermühlenweg 6D
99974 Mühlhausen/Thüringen
Tel. 036014 42423
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen
siehe Fachberatersuche
Eine Burg wird zum Begegnungszentrum
EnEV-gerechte Kombination vorhandener Altbausubstanz mit einem Neubau auf der Burg Scharfenstein
Das Eichsfeld mit seiner lieblichen Landschaft und den mittelalterlichen Burgen liegt in der Mitte Deutschlands in Nordthüringen. Wenn man nicht von den umliegenden Autobahnen abfährt, bekommt man von der Schönheit der Landschaft, den schön hergerichteten Fachwerkgemeinden und -dörfern und den auf den Bergen aufragenden Burgen bzw. Burgruinen nichts mit.
Papstankündigung forciert Sanierung
Die Burg Scharfenstein zählt zu den schönsten Zielen des Eichsfeldes. Die geschichtliche Bedeutung dieser Burg und dieser Gegend wird unter anderem dadurch dokumentiert, dass sich hier die Pilgerwege „Loccum Volkenroda“ und der „Jacobsweg“ nach Santiago de Compostela kreuzen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1209. Die Geschichte der Burg ist geprägt von Kauf, Brand nach Blitzschlag und einer Zerstörung im Bauernkrieg (1525). Ab 1802 wird das Eichsfeld preußisch und die Burg eine preußische königliche Domäne. Ein weiterer geschichtlicher Bruch erfolgte mit der Umnutzung als Kinderferienlager ab 1960. Ab 2002 übernimmt die Stadt Leinefelde als Eigentümer die Burg, da verschiedene Privatisierungen durch die Treuhand gescheitert waren und die Bausubstanz stark geschädigt war. Die aufwendige Rekonstruktion der Burg begann 2005 und wurde durch die Ankündigung des Papstbesuches im Jahr 2011 im Eichsfeld noch beschleunigt. Leider kam der Papst letztlich nicht auf die Burg, aber eine denkmalgerechte Sanierung der Burg war fertiggestellt.
Lückenbebauung in der Burgmauer
In den letzten Jahren entwickelte sich die Burg zunehmend zu einem Ort der Begegnung und der Kultur und ist inzwischen wieder ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Pilger, Sportler und Familien. Mit dieser Nutzung der Burg als Begegnungszentrum musste das Gebäude an die aktuellen baulichen Anforderungen und Baugesetze angepasst werden. Doch ein barrierefreier Zugang mit Fahrstuhl, ausreichend sanitäre Anlagen für Besucher und Sozialräume für die Mitarbeiter können nur schwer in eine mittelalterliche Burg integriert werden, ohne den Charakter der Burg zu entstellen und den denkmalpflegerischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Idee des Architekturbüros war es, eine Lückenbebauung im Bereich der Burgmauer zu erstellen. Bei diesem Neubau inmitten des historischen Ensembles mussten die gesetzlichen und baulichen Anforderungen an Wärme-, Brand- und Schallschutz erfüllt werden. Deshalb sollte hier ein nicht brennbares, mineralisches Wärmedämm-Verbundsystem eingesetzt werden. Neben dieser Zielsetzung der technischen Parameter gab es den ästhetischen Anspruch, dass die Fassade keinen glatten, ebenen Putzauftrag auf der Dämmung erhalten sollte. Damit wollte man eine typische Wirkung üblicher WDV-Systeme ausschließen.
Fokus auf die Details
Aufgrund der Anforderung der EnEV 2014 wurde ein 360 mm Poroton-Mauerwerk mit einem HECK MW-Lamelle 040 II Dämmsystem und mineralischem Oberputz (gemäß Zulassung Z-33-44-285 Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen HECK L-MW) geplant und auch ausgeführt. Entscheidend und besonders an diesem WDV-System ist der Oberputzauftrag in seiner Stärke, Art des Auftrags und die Anbindung an die vorhandene Natursteinmauer der Burg. Der Oberputz-Auftrag und die Erstellung der Faschen im Bereich der Fenster wurden durch einen Restaurator betreut. Hier wurden umlaufend durch eine Erhöhung des Putzauftrages Faschen nachgestellt. Diese Faschen sollten sich stark zu dem flächigen Fassadenputz hervorheben. Die Zulassung lässt auf dem System hierfür einen maximalen Putzauftrag von bis zu 20 mm mineralischen Putz zu. Für die Faschen wurde HECK K+A PLUS eingesetzt und die Auftragsdicke komplett ausgereizt, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Der Auftrag erfolgte zweilagig mit den erforderlichen Standzeiten als Kombinationen mit einer Armierungslage, ebenfalls aus HECK K+A PLUS. Als Oberputz wurde eine Altdeutsche Struktur des Rajasil EP WD (Edelputz WD in Ausführung als Altdeutscher Putz 03) mit einer Körnung von 3 mm ausgewählt. Diese Struktur des Putzes macht es möglich, eine bewegt wirkende Oberfläche in unterschiedlicher Putzdicke, Art der Strukturierung und Oberflächenbearbeitung aufzubringen. Mit der größeren Körnung ist eine Putzdicke von mindestens 3 mm erforderlich. Diese Oberfläche zeigt sich bewegt und robust durch den Mehrauftrag und unterschiedliche Handschriften der Handwerker treten nicht so stark in den Vordergrund. Da solche alten Putzrezepturen immer mehr in Vergessenheit geraten, stellt HECK Wall Systems diese als Sonderrezeptur her.
Kritische Altbausubstanz mit Neubau-Ansprüchen verbinden
Für die Anpassung zwischen vorliegendem Bestandsobjekt und Dämmsystem sind die Anschlüsse wie bei jedem Wärmedämm-Verbundsystem an angrenzende Gebäude elastisch und schlagregendicht herzustellen. Hierzu wurde ein vorkomprimiertes, durchimprägniertes und langsam aufgehendes HECK Fugendichtband bündig zur Dämmplatte eingebaut. Zur Putztrennung, damit man hier nicht mit Putzabschlussschienen aus Plastik arbeiten muss, wurde ein Kellenschnitt ausgeführt. Die Gesamtputzdicke auf der Steinwolle-Lamelle liegt in der Fläche bei ca. 15 mm. Zusätzlich wurden die Anschlüsse immer an den unregelmäßigen Wandverlauf aus Naturstein angepasst.
Der Lückenschluss auf der Burg Scharfenstein im Eichsfeld ist ein gutes Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten der Kombination bzw. Verbindung kritischer Altbausubstanz mit den aktuellen Ansprüchen an einen Neubau, konkret die Erfüllung der aktuellen EnEV. Es lohnt sich, die 488 Meter Höhenunterschied zu überwinden, den herrlichen Blick in das Leinetal und bei klarem Wetter auch auf den Harzer Brocken genießen zu können und dabei die gelungene Sanierung einer Burganlage zu begutachten.