Zum Hauptinhalt

Nachhaltigkeit: Unterlagen zu Produkten und Systemen

Über die Nachhaltigkeit von Bauprodukten sprechen kann jeder. Wir machen sie transparent und nachvollziehbar: Auf unserer Nachhaltigkeitsseite finden Sie alle relevanten Nachweise zu unseren Produkten – von Umwelt-Produkt-Deklarationen (EPDs) über Produktpässe bis hin zu Blauer Engel Urkunden. Informieren Sie sich umfassend, treffen Sie nachhaltige Entscheidungen und gestalten Sie gemeinsam mit uns eine nachhaltige Zukunft!

EPD

Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist eine Umweltproduktdeklaration, die objektive und vergleichbare Informationen über die Umweltwirkungen eines Bauprodukts oder Bauproduktsystems über dessen gesamten Lebenszyklus liefert. EPDs sind wichtig, weil sie Transparenz schaffen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Architekten, Planer und Bauherren bieten. Sie werden häufig zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden verwendet und unterstützen Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED oder BREEAM.

Download Umwelt-Produkt-Deklarationen / Environmental-Product-Declaration (EPD)

Hier finden Sie die EPDs, welche wir derzeit zur Verfügung stellen können. Für detailliertere Fragen senden Sie uns bitte eine Nachricht

Umwelt-Produkt-Deklarationen / Environmental-Product-Declaration SYSTEM

Umwelt-Produkt-Deklarationen Produkt / Systemkomponenten

Produktpässe

Ein Produktpass ist ein digitales oder physisches Dokument, das alle relevanten Informationen zu einem Bauprodukt übersichtlich zusammenfasst. Er enthält Angaben zu Materialzusammensetzung, Herkunft, Umweltverträglichkeit, Recyclingfähigkeit und weiteren Produkteigenschaften. Produktpässe sind wichtig, weil sie Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen und die Wiederverwendung sowie das Recycling von Materialien fördern. Sie erleichtern es Architekten, Planern und Bauherren, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und unterstützen die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Bausektor.

Download Produktpässe

Hier finden Sie die Produktpässe, welche wir derzeit zur Verfügung stellen können. Für detailliertere Fragen senden Sie uns bitte eine Nachricht

Blauer Engel

Fassadendämmung ist oft die effektivste Möglichkeit von Verbrauchern*Verbraucherinnen Treibhausgas-Emissionen zu senken und wirksam im Sinne des Klimaschutzes zu handeln. Aufgrund von verringerten Heizkosten lässt sich dabei langfristig sogar Geld sparen. Durch die Verwendung von umweltverträglichen und ressourcenschonenden Materialien und Komponenten in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit dem Blauen Engel lassen sich mögliche Gesundheits- und Umweltbelastungen auf ein Minimum reduzieren. Die WDVS sind robust und langlebig. Zudem attestiert der Blaue Engel gute optische Eigenschaften durch geprüfte Widerstandsfähigkeit gegen Aufwuchs. [Quelle: blauer-engel.de/uz140]

Download Blauer Engel Urkunden

Hier finden Sie die Urkunden der Blauer-Engel-Zertifizierungen, welche wir derzeit zur Verfügung stellen können. Für detailliertere Fragen senden Sie uns bitte eine Nachricht

Blauer Engel Urkunden WDV-Systeme (DE-UZ 140)

Blauer Engel Urkunden Produkte / Systemkomponenten (DE-UZ 198)


Wichtige Fragen und Antworten (FAQ) rund um Nachhaltigkeit

Was ist eine EPD und warum ist sie für Wärmedämm-Verbundsysteme wichtig?

Was ist eine EPD und warum ist sie für Wärmedämm-Verbundsysteme wichtig?

Eine EPD (Environmental Product Declaration) ist ein standardisiertes Umweltprofil für Bauprodukte/-systeme. Sie zeigt die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion bis zur Entsorgung. Für WDVS ist sie besonders wichtig, da sie bei nachhaltiger Gebäudeplanung, Zertifizierungen (z. B. DGNB) und öffentlichen Ausschreibungen als objektive Bewertungsgrundlage dienen kann.

Wie hilft ein Produktpass bei der nachhaltigen Sanierung von Bestandsgebäuden?

Wie hilft ein Produktpass bei der nachhaltigen Sanierung von Bestandsgebäuden?

Ein Produktpass enthält wesentliche Informationen zu technischen, ökologischen und sicherheitsrelevanten Eigenschaften eines Bauprodukts – etwa Wärmeleitfähigkeit, Brandverhalten oder Recyclingfähigkeit. Er erleichtert die Bewertung von Baustoffen bei der energetischen Sanierung und sorgt für mehr Planungssicherheit und Transparenz.

Was bedeutet das Umweltzeichen „Blauer Engel“ bei Wärmedämmprodukten?

Was bedeutet das Umweltzeichen „Blauer Engel“ bei Wärmedämmprodukten?

Der Blaue Engel ist das bekannteste Umweltzeichen in Deutschland. WDVS mit dieser Kennzeichnung erfüllen strenge Anforderungen an Schadstofffreiheit, Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Damit bietet der Blaue Engel Bauherren und Planern eine verlässliche Orientierung für nachhaltige Baustoffwahl.

Sind EPDs Pflicht für Bauprodukte im Bereich Wärmedämmung?

Sind EPDs Pflicht für Bauprodukte im Bereich Wärmedämmung?

Nein, EPDs sind derzeit nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber in vielen öffentlichen Ausschreibungen oder bei nachhaltigen Bauprojekten (z. B. mit DGNB-, LEED- oder BREEAM-Zertifizierung) de facto unverzichtbar. Hersteller und Fachhandwerker, die EPDs vorlegen können, schaffen Vertrauen und verbessern ihre Marktchancen im Bereich ökologischer Bauweisen.

Welche Vorteile bieten WDVS mit Blauer-Engel-Zertifizierung gegenüber herkömmlichen Produkten?

Welche Vorteile bieten WDVS mit Blauer-Engel-Zertifizierung gegenüber herkömmlichen Produkten?

Produkte mit dem Blauen Engel garantieren geringe Emissionen, verzichten auf kritische Inhaltsstoffe und tragen damit aktiv zum gesundheitlich unbedenklichen Innenraumklima bei. Besonders im Bereich Sanierung – etwa bei Schulen oder Krankenhäusern – ist das ein wichtiges Auswahlkriterium.

Wie unterscheiden sich EPD und Produktpass?

Wie unterscheiden sich EPD und Produktpass?

Eine EPD dokumentiert die ökologischen Auswirkungen eines Produkts – z. B. CO₂-Emissionen, Energieverbrauch oder Recyclingfähigkeit – auf Basis von Normen wie ISO 14025. Ein Produktpass hingegen fasst alle technischen und sicherheitsrelevanten Eigenschaften zusammen und dient der praktischen Anwendung im Planungs- und Bauprozess.

Wer vergibt das Umweltzeichen Blauer Engel und wie läuft die Prüfung ab?

Wer vergibt das Umweltzeichen Blauer Engel und wie läuft die Prüfung ab?

Das Zeichen wird vom Umweltbundesamt vergeben und vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung geprüft. Die Produkte müssen strenge Kriterien erfüllen, etwa zur Ressourcenschonung, Wiederverwertbarkeit und zum Ausschluss gesundheitsgefährdender Stoffe. Alle zwei bis drei Jahre erfolgt eine Überprüfung und ggf. Nachzertifizierung.

Kontakt
Fachberater