Zum Hauptinhalt

HECK HOLZBAU A2 - Nicht brennbares WDVS im Holzrahmenbau

Das nicht brennbarste WDVS an der klassischen Fassade gibt es jetzt auch im Holzrahmenbau. Mit HECK HOLZBAU A2 transportiert HECK die Nichtbrennbarkeit von der Massiv- in die Holzrahmenbauweise. Denn HECK HOLZBAU A2 ist unser erstes zugelassenes, nichtbrennbares Wärmedämm-Verbundsystem für den Holzrahmenbau.

FORDERN SIE IHRE KOSTENLOSE BROSCHÜRE AN

HECK HOLZBAU A2

BROSCHÜRE BESTELLEN...

Holz + A1 = Nicht brennbar!

Je nach Gebäudeklasse gibt es auch im Holzrahmenbau unterschiedliche Anforderungen an den baulichen Brandschutz. Doch was das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) angeht, zeigt HECK HOLZBAU A2, dass es eine praktische, nichtbrennbare Lösung für maximalen Brandschutz gibt. Das erspart theoretische Planspiele mit leicht und schwer entflammbaren Konstruktionen, denn mit Feuer spielt man nicht. HECK HOLZBAU A2 ist nach Baustoffklasse nach DIN EN 13501-1:nicht brennbar bzw. Klasse Brandverhalten nach DIN EN 13501-1:A2-s1, d0 klassifiziert.

Brandschutz im Holzrahmenbau

Vor dem Hintergrund von rund 70.000 Gebäudebränden pro Jahr in Deutschland mit etwa 800 Toten und ca. 8.000 Schwerverletzten gewinnt der vorbeugende Brandschutz in der Bauplanung und -ausführung mehr und mehr an Bedeutung. Vor allem im Holzrahmenbau sind die Anforderungen besonders hoch, da für Holz als brennbaren Werkstoff spezielle Lösungen, gerade im Bereich mehrgeschossiger Bauten, gefunden werden müssen.

Verarbeitungsschritte HECK HOLZBAU A2

Das nicht brennbarste WDVS an der klassischen Fassade gibt es jetzt auch im Holzrahmenbau.

FORDERN SIE IHRE KOSTENLOSE BROSCHÜRE AN

HECK HOLZBAU A2

BROSCHÜRE BESTELLEN...

Natürlich nachhaltig

Steinwolle und Holz – das passt gut zusammen. Steinwolle besteht aus nahezu unbegrenzt vorkommenden Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs, wie z. B. Basalt. Vom Rohstoff Holz wachsen hierzulande durchschnittlich 122 Mio. Kubikmeter pro Jahr nach, 76 Mio. Kubikmeter werden geerntet. Wer beim Bauen Individualität mit Flexibilität kombinieren will, dabei aber auch Wünschen nach Ökologie, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Raum gibt, macht mit dieser Kombination nichts verkehrt.

Einsatz bei Holzrahmenbauweise

Der Holzrahmenbau bzw. Holzständerbau hat sich als vergleichsweise einfache Baumethode längst etabliert. Vom kleinen Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Bauwerk können heutzutage verschiedenste Anforderungen und Nutzungskonzepte bedarfsgerecht umgesetzt werden. In Kombination mit einem Wärmedämm-Verbundsystem wird ein ökonomischer Wandaufbau erreicht, der höchsten energetischen Ansprüchen Rechnung trägt.

Einsatzgebiete HECK HOLZBAU A2

Ein- und Zweifamilienhäuser bis 7 m in Holzrahmenbauweise

WDVS hier bisher nur B2 oder B1 machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Ein- und Zweifamilienhäuser bis 7 m in Holzrahmenbauweise
Kleine Mehrfamilienhäuser bis 7 m in Holzrahmenbauweise

WDVS hier bisher nur B2 oder B1 machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Kleine Mehrfamilienhäuser bis 7 m in Holzrahmenbauweise
Öffentliche Gebäude bis 7 m in Holzrahmenbauweise

WDVS hier bisher nur B2 oder B1 machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Öffentliche Gebäude bis 7 m in Holzrahmenbauweise
Aufstockung MFH bis 22 m

WDVS an Aufstockung bisher nur B2 oder B1 machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Aufstockung MFH bis 22 m
Gebäude über 22 m

WDVS an Aufstockung bisher nicht machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Gebäude über 22 m
Gebäude mit Attika in Holzrahmenbauweise

WDVS auf Attikas bisher nur B1 machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Gebäude mit Attika in Holzrahmenbauweise
Anbauten bis 7 m in Holzrahmenbauweise

WDVS hier bisher nur B2 oder B1 machbar - mit HECK HOLZBAU A2 ist nichtbrennbare Ausführung möglich.

Anbauten bis 7 m in Holzrahmenbauweise

Urkunde mit Systemkomponenten Blauer Engel

Oft ist die Fassadendämmung die effektivste Möglichkeit eines Verbrauchers, wirksam für den Klimaschutz zu handeln. Dabei lässt sich langfristig sogar Geld sparen. Durch die Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen mit dem Blauen Engel lassen sich mögliche Umweltbelastungen auf ein Minimum reduzieren, so dass die Klimaschutzvorteile der Wärmedämmung nachdrücklich überwiegen. Zudem attestiert der Blauer Engel gute optische Eigenschaften durch geprüfte Widerstandsfähigkeit gegen Aufwuchs.

Download


Wichtige Fragen und Antworten (FAQ) rund um das Steinwolle-WDVS HECK Holzbau A2

Was ist das HECK HOLZBAU A2 Wärmedämmverbundsystem (WDVS)?

Was ist das HECK HOLZBAU A2 Wärmedämmverbundsystem (WDVS)?

HECK HOLZBAU A2 ist ein nicht brennbares WDVS für den Holzrahmenbau. Es bietet höchsten Brandschutz (A2-S1,d0 nach DIN 4102) und ermöglicht den sicheren Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen in Holzbaukonstruktionen.

Für welche Gebäude ist das HECK HOLZBAU A2 WDVS ideal geeignet?

Für welche Gebäude ist das HECK HOLZBAU A2 WDVS ideal geeignet?

Das System eignet sich für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und öffentliche Gebäude in Holzbauweise. Es ist zugelassen für Fassaden bis 7 Meter Höhe sowie für Aufstockungen von Gebäuden von 7 bis 22 Meter und darüber hinaus Aufstockungen auf Hochhäuser ab 22 Meter. Weitere Anwendungsfälle sind Gebäude mit Attika in Holzrahmenbauweise sowie Anbauten bis 7 Meter Höhe in Holzrahmenbauweise.

Welche Vorteile bietet das HECK HOLZBAU A2 WDVS für den Holzrahmenbau?

Welche Vorteile bietet das HECK HOLZBAU A2 WDVS für den Holzrahmenbau?

  • Nicht brennbar (A2-S1,d0) – für maximalen Brandschutz
  • Optimale Wärmedämmung – reduziert Heizkosten und verbessert den Klimaschutz
  • Einfache Verarbeitung – speziell für Holzbaukonstruktionen entwickelt
  • Für Neubau & Sanierung – flexibel einsetzbar

Welche Materialien werden für das HECK HOLZBAU A2 WDVS verwendet?

Welche Materialien werden für das HECK HOLZBAU A2 WDVS verwendet?

Das System basiert auf nicht brennbarer Steinwolle-Dämmung und einem speziell entwickelten Kleber- und Putzsystem. Diese Kombination sorgt für einen dauerhaften Fassadenschutz, hohe Diffusionsoffenheit und eine lange Lebensdauer.

Wie trägt das HECK HOLZBAU A2 WDVS zur Nachhaltigkeit bei?

Wie trägt das HECK HOLZBAU A2 WDVS zur Nachhaltigkeit bei?

Durch den Einsatz von Steinwolle als Dämmstoff bietet das System eine nachhaltige Lösung für den Holzbau/Holzrahmenbau. Es verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes, reduziert CO₂-Emissionen und sorgt für eine langlebige, umweltfreundliche Fassade.

Wie wird das HECK HOLZBAU A2 WDVS verarbeitet?

Wie wird das HECK HOLZBAU A2 WDVS verarbeitet?

Die Montage erfolgt mit einer Verklebung und mechanischen Befestigung auf Holz- und Holzbau-geeigneten Untergründen. Wichtig ist die Einhaltung der Verarbeitungshinweise, um optimale Dämmwerte und Brandschutz zu gewährleisten.

Welche Untergründe sind für das HECK HOLZBAU A2 WDVS geeignet?

Welche Untergründe sind für das HECK HOLZBAU A2 WDVS geeignet?

Das System kann auf verschiedenen Untergründen verarbeitet werden, darunter Holzwerkstoffplatten (z. B. OSB, Sperrholz), Massivholz, Gipsfaserplatten und weiteren Holzrahmenbau-Konstruktionen. Dank seiner speziellen Befestigungstechnologie ist es auch für komplexere Fassadenkonstruktionen geeignet.

FORDERN SIE IHRE KOSTENLOSE HOLZBAU-BROSCHÜRE AN

FORDERN SIE KOSTENLOS IHR BERATUNGSPAKET AN

Indem Sie das Formular abschicken, bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen gelesen haben und diese akzeptieren.
Kontakt
Fachberater