Zum Hauptinhalt

Kellerdecke dämmen: Kleine Maßnahme, großer Effekt

Eine einfach umzusetzende Dämmmaßnahme an der Kellerdecke kann den Energieverbrauch eines Hauses deutlich reduzieren – kurzfristig und mit geringem handwerklichem Aufwand. Durch eine fachgerechte Kellerdeckendämmung lassen sich Einsparungen von bis zu zehn Prozent erzielen, zugleich verbessert sich Brand und Schallschutz.

Kellerdecke dämmen: Kleine Maßnahme, großer Effekt

Als besonders anwenderfreundlich gelten leichte Steinwolle‑Platten wie die HECK „Coverrock X‑2“, die sich bei Dämmstärken bis zu 16 cm meist nur mit Klebemörtel befestigen lassen – ohne zusätzliche Dübel. Dank eines bis zu 25 Prozent geringeren Gewichts gegenüber herkömmlichen Steinwolleplatten genügen hierfür eine Mörtelschicht auf tragfähigem Untergrund und das Andrücken der Platten. Für einfache Nutzungen wie Lagerräume wird die glasvlieskaschierte Variante HECK Ceilrock Top, für höherwertig genutzte Räume stehen HECK Stroprock G (Lamelle mit umlaufender Fase) und die flexible HECK Coverrock X‑2 zur Verfügung. Letztere ist zudem mit dem Blauen Engel zertifiziert und eignet sich in Kombination mit Armierungsputz und Farbanstrich auch als hochwertige Deckendämmung mit hohem Brandschutz für Aufenthaltsräume.

Wichtig für Eigentümer: Ab bestimmten Dämmstoffstärken ist die Einzelmaßnahme förderfähig. Weitere Hinweise zur Untergrundvorbereitung, Förderfähigkeit und zur Verarbeitung enthält die Broschüre „Untergeschoss obersparsam“. Verschnitt aus Steinwolle kann vollständig recycelt werden.

Kontakt
Fachberater