Immer oben auf
Oberflächenvielfalt bei WDVS-Fassaden
Die Oberfläche prägt die Fassade eines Neubaus und betont den Charakter eines Bestands- oder auch denkmalgeschützten Gebäudes entscheidend. Die verfügbare Bandbreite an Material und Techniken ist enorm. Neben zahlreichen Ober- oder Dekorputzen können Oberflächen auf Putzbasis auch verschiedene Optiken nachempfinden oder mit echten Klinkerriemchen ausgeführt werden. Historische Putztechniken, die Kombination einzelner Oberputz-Komponenten und die Fertigung von Sonderrezepturen erweitern zudem den Gestaltungsspielraum.
Kratz- und Reibeputz
Kann denn Standard Sünde sein?
- Kratz- und Reibeputz sind die beiden in Deutschland am häufigsten ausgeführten Putztechniken
- Ursprünglich mit Werkzeugen wie Nagelbrett oder Reisigbesen per Hand ausgeführt, heute maschinell
- Korngrößen von weniger als 1 mm bis ca. 4 mm
- In Kombination mit Farbauswahl hoher Grad der Detailgestaltung eines Objektes möglich
Kreative Techniken
Alles - außer flächig verputzt
- Vermeintlich flächiger Oberputz erhält mittels bestimmter Techniken eine Tiefenwirkung oder plastische Ausbildung
- Einstreugut wie z.B. Glimmer macht an exponierten Gebäudeteilen insbesondere farbig sehr intensiven Putz zum edlen Hingucker
- Putzfassade können auch verblüffend ähnlich andere Optiken darstellen, z.B. Beton, Holz, Klinker oder Naturstein
Historische Oberflächen
Putz nach jahrhundertealtem Vorbild
- Besondere Herausforderung bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen
- Im Bedarfsfall Berücksichtigung denkmalschutzgerechter Vorgaben (spezielle Rezepturen, individuelle Sanierungssysteme), fachgerechte Bestandsanalyse und problemorientierter Maßnahmenkatalog
- Optische Aufwertung moderner Fassaden (z.B. WDVS) mit historischen Putztechniken
Keramische Bekleidungen
Kombination mit Klinkerriemchen
- Wärmedämm-Verbundsysteme mit Klinkeroptik
- Bauaufsichtlich zugelassenes System mit Belagsgewichten von bis zu 63 kg/m² und Belagsstärken von bis zu 15 mm auf Steinwolle-Dämmplatten in WLG 035
- Echte Riemchen aus gebranntem Ton, von einer massiven Ziegelwand kaum zu unterscheiden
- Dauerhafter Schutz gegen Algen- und Pilzbefall
- Wirksamer Schutz gegen mechanische Schäden
Naturstein Varianten
Pure Ästhetik bei optimalem Dämmkomfort
- Einzigartige Natursteinoberflächen auf Wärmedämm-Verbundsystemen
- Bauaufsichtlich zugelassenes System mit Belagsgewichtenvon bis zu 63 kg/m² und Belagsstärken von bis zu 20 mm auf Steinwolle-Dämmplatten in WLG 035
- Einsetzbar in Alt- und Neubauten mit einer Gebäudehöhe bis 100 m
- Hohe Stoßfestigkeit, extreme Witterungsbeständigkeit und Robustheit
Anstrichsysteme
So einfach ist Farbe
- Organische Farben mit hoher Wasserabweisung und großer Auswahl an intensiven Farben
- Mineralische Farben mit natürlichem Algen-/Pilzschutz sowie sehr guter Farbtonstabilität und Witterungsbeständigkeit