Keramiksysteme
Klinkerriemchen und keramische Beläge
Mit dem Wärmedämm-Verbundsystem „HECK Keramik MW“ sind individuelle Fassadengestaltungen mit echten keramischen Riemchen auf Steinwolle in WLG 035 möglich. Diese können in Alt- und Neubauten mit einer Gebäudehöhe bis 100 m eingesetzt werden. Das hochwertige mineralische System mit speziell auf Klinkerriemchen abgestimmten Produkten hält auch extremen Witterungsbeanspruchungen stand. Mit Belagsstärken von bis zu 15 mm und Belagsgewichten von bis zu 63 kg/m² können einzigartige Riemchen-Oberflächen geschaffen werden. Die schlanken Steinwolle-Dämmplatten 035 ermöglichen Planern sowie Verarbeitern hierbei speziell abgestimmte Detaillösungen, hohe Wirtschaftlichkeit und einen ungehinderten Baustellenablauf. Heute geforderte U-Werte lassen sich durch den geringeren Lambdawert mit einem schlankeren Wandaufbau erreichen. Das System überzeugt durch hohe Stoßfestigkeit, extreme Witterungsbeständigkeit und Robustheit.
Riemchen Alster 1906
Zeitlose Architektur
Wer baut, will Bleibendes schaffen und im günstigsten Fall gelingt es, gleichzeitig auch Zeitloses zu kreieren. Und „black“ ist bekanntlich „beautiful“ – das gilt auch für eine dunkle Ziegelfassade, die auf Dauer fasziniert und nicht aus der Mode kommt.
Riemchen Spree 2006
Farbenspiel Fassade
Dass Klinkerriemchen heutzutage keineswegs nur klassische Rottöne haben, beweisen diese Riemchen. Die sanften Farbverläufe erschaffen eine außergewöhnliche Fassade. Ihre Lebendigkeit lässt sich auf Bildern nur unzureichend wiedergeben.
Riemchen Fulda 2014
Damals wie heute ein Hingucker
Der Reiz von Klinkerriemchen liegt in ihrer Individualität. Durch und durch natürlich ist vor allem die Vielfalt ihrer Farbtöne. Diese verlieren mit dem Alter nichts an Ausstrahlung – im Gegenteil – sie werden von Tag zu Tag schöner und ausdrucksvoller.
Riemchen Weser 2014
Geometrische Blickfänger
Die raue, rustikale Form und Oberfläche dieser Klinkerriemchen geben der Fassade einen unvergleichlichen Charakter und sorgen für eine gewisse Lebendigkeit. Die vielfältigen warmen Grau-Nuancen fügen sich harmonisch in das Farbspektrum der Umgebung ein.